€ Die DIN 471 normiert Sicherungsringe, die als Maschinenelement zur axialen Lagesicherung von Bauteilen, beispielsweise Wälzlagern auf einer Welle oder Achse eingesetzt werden. Auch zur Lagesicherung von Bolzen in Bohrungen finden Sicherungsringe gemäß DIN 471 Verwendung. Die DIN 471 bezieht sich dabei nur auf Sicherungsringe für Wellennuten. Der Sicherungsring gemäß DIN 471 ist als flacher Ring gestanzt und anschließend geschliffen. Zwei Lochungen ermöglichen die Montage oder Demontage mittels einer Sicherungsringzange.
Anwendungsbereiche von Sicherungsringen gemäß DIN 471
Immer dann, wenn Bauteile in axialer Richtung auf einer Welle fixiert werden sollen, kommen Sicherungsringe nach DIN 471 zum Einsatz. Dabei steht ein Teil des Sicherungsringes aus der Nut, in der er eingeführt wird, heraus und bildet so eine axial belastbare Schulter. Da Sicherungsringe auf Biegung beansprucht werden und als Folge der Belastung eine hohe Kerbwirkung auftritt, werden Sicherungsringe in der Regel aus Federstahl gefertigt. Für besondere Anforderungen in korrosionsgefährdeten Umgebungen stehen alternativ Sicherungsringe aus rostfreiem Edelstahl zur Verfügung. Sicherungsringe sollte wegen der Kerbwirkung ausschließlich an den biegungsfreien Enden von Wellen, Achsen oder Bolzen eingesetzt werden.
Unsere Produkte gemäß DIN 471
In unserem Shop finden Sie Sicherungsringe für Wellen gemäß DIN 471 in Regelausführung. Als Werkstoff können Sie zwischen Federstahl, verzinktem Federstahl und rostfreiem Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4122) wählen.
Wegertseder
Die DIN 471 normiert Sicherungsringe, die als Maschinenelement zur axialen Lagesicherung von Bauteilen, beispielsweise Wälzlagern auf einer Welle oder Achse eingesetzt werden. Auch zur Lagesicherung von Bolzen in Bohrungen finden Sicherungsringe gemäß DIN 471 Verwendung. Die DIN 471 bezieht sich dabei nur auf Sicherungsringe für Wellennuten. Der Sicherungsring gemäß DIN 471 ist als flacher Ring gestanzt und anschließend geschliffen. Zwei Lochungen ermöglichen die Montage oder Demontage mittels einer Sicherungsringzange.
Anwendungsbereiche von Sicherungsringen gemäß DIN 471
Immer dann, wenn Bauteile in axialer Richtung auf einer Welle fixiert werden sollen, kommen Sicherungsringe nach DIN 471 zum Einsatz. Dabei steht ein Teil des Sicherungsringes aus der Nut, in der er eingeführt wird, heraus und bildet so eine axial belastbare Schulter. Da Sicherungsringe auf Biegung beansprucht werden und als Folge der Belastung eine hohe Kerbwirkung auftritt, werden Sicherungsringe in der Regel aus Federstahl gefertigt. Für besondere Anforderungen in korrosionsgefährdeten Umgebungen stehen alternativ Sicherungsringe aus rostfreiem Edelstahl zur Verfügung. Sicherungsringe sollte wegen der Kerbwirkung ausschließlich an den biegungsfreien Enden von Wellen, Achsen oder Bolzen eingesetzt werden.
Unsere Produkte gemäß DIN 471
In unserem Shop finden Sie Sicherungsringe für Wellen gemäß DIN 471 in Regelausführung. Als Werkstoff können Sie zwischen Federstahl, verzinktem Federstahl und rostfreiem Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4122) wählen.
DIN 471 Sicherungsringe für Wellen, Regelausführung ROSTFREI 1.4122
Artikelgruppe
1954
ROSTFREI 1.4122
RoHS-Konform: Ja
REACh - Informationspflichtig: Nein
DIN 471
Zolltarifnummer 73182100
Alternativen
rostfreier Stahl speziell für federnde Teile (z.B. Federringe), geringere federnde Eigenschaften als Federstahl
Korrosionsbes.
relativ hoch
Optik
metallisch matt, silbrig bis grau
| Lade... |
| Lade... |
Artikel-Nr. | Abmessung td > | Menge | Kleinpaket | Standardpaket | Großpaket | | | |
1954-080 | 60 x 2 | | | 1 | St. | 9,40 € | | 25 | St. | 110,67 € | | 100 | St. | 405,08 € | | | |
| Lade... |
| Lade... |
| Lade... |
Kleinmengenumfrage 2024
Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin,
wir danken Ihnen, dass Sie sich entschieden haben, an unserer
Kundenumfrage zur Verbesserung der Kleinmengen teilzunehmen.
Ihre Nachricht wird nicht sofort gelesen sondern statistisch ausgewertet
und maschinell verarbeitet.
1.
|
Wie sind Sie mit den aktuellen Kleinpaketen zufrieden? * Schulnoten (von 1-6)
| Lade... |
|
|
2.
|
Welche Artikel sollten kleiner verpackt werden? * Nennen Sie möglichst: Name, DIN, Werkstoff und Abmessung
|
|
3.
|
Warum sind Ihnen Kleinpakete lieber als größere Abgabemengen?
|
|
4.
|
Name oder Kundennummer (freiwillige Angabe)
|
|
|
* Pflichtfeld
|
|
|
|
|
|
| Lade... |
| Lade... |
| Lade... |
| Lade... |
| Lade... |
| Dokument wird erstellt. Bitte warten... |